Sehr geehrte Damen und Herren,
gerne möchten wir Sie über die neue Generation unserer Starkregengefahrenkarte informieren. Seit letzter Woche gibt es ein Update unserer Starkregengefahrenkarten – mit eindrucksvollen 3D-Darstellungen. Mit Hilfe derer ist es nun möglich, die individuellen Gefahren durch Überflutungen in bisher nicht gekannter Detailtiefe aufzuzeigen. Ob Wohnhaus, Straße oder Grundstück: Kölnerinnen und Kölner können jetzt genau nachvollziehen, welche Auswirkungen Starkregenereignisse in Ihrer direkten Umgebung haben – basierend auf einer hochaufgelösten, hydrodynamischen Simulation, die die ausgewählten Szenarien innerhalb weniger Sekunden visualisiert.
Gerne möchten wir Ihnen kurz erläutern welche Möglichkeiten die neuen Karten bieten:
- Die Wasserstände im Starkregenfall lassen sich am Gebäude ablesen, mögliche Eintrittswege in das Gebäude werden sichtbar. Eine Betrachtung des Gebäudes ist von allen Seiten möglich.
- Fließbewegungen werden realistisch dargestellt und Strömungsgeschwindigkeiten des Wassers werden durch entsprechende Fließpfeile angezeigt. Bereiche mit starker Strömung werden auf diese Weise erkennbar.
- Der Wasserzufluss auf das Grundstück und die Wassermenge wird angezeigt. Zutrittswege des Wassers auf das Grundstück werden sichtbar. Auf dieser Grundlage können mögliche Schutzmaßnahmen geplant werden.
- Die Befahrbarkeit von Straßen, inklusive nicht oder nur eingeschränkt passierbarer Bereiche, wird dargestellt.
- Eine Videofunktion macht den Verlauf eines Regenereignisses und die damit verbundenen steigenden Wasserstände „erlebbar“.
- Die Luftbildansicht vermittelt eine besonders realistische Darstellung des Starkregenfalls.
Wer kann die Starkregengefahrenkarten nutzen
Alle, die wissen möchten, wo im Kölner Stadtgebiet Gefahren durch Sturzfluten und Starkregen bestehen, wie die individuelle Gefährdung einzuschätzen ist und welche Schutzmaßnahmen sinnvoll sind, erhalten mit den interaktiven Starkregengefahrenkarten ein wichtiges Instrument, um möglichen Schäden vorzubeugen.
Die Nutzung ist kostenfrei und erfordert lediglich einen Internetzugang.
Auch die Hochwasser- und Grundhochwassergefahrenkarten wurden optimiert: Sie sind jetzt nutzerfreundlicher und intuitiver bedienbar.
Die Karten finden Sie hier: hw-karten.de
Beispiel aus der 3D-Ansicht: Bereich Bocklemünd.
Hinweis: Da die neuen Darstellungen eine erhöhte Rechenleistung benötigen, kann es ggfl. zu Wartezeiten bei der Benutzung kommen. Wir bitten Sie sich in diesem Falle zu gedulden. Sie werden in einen Warteraum weitergeleitet.
Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrag
Regenkompassteam StEB Köln
Stadtentwässerungsbetriebe Köln, AöR
Anliegen zum Thema Regenwasser
Ostmerheimer Straße 555 – 51109 Köln
Tel.: 0221 221-23167 / 0221 221-35176
regenkompass@steb-koeln.de – www.steb-koeln.de